Aus dem Kommunalinvestitionsprogramm zur energetischen Sanierung und zum Abbau von baulichen Barrieren an kommunalen Einrichtungen fließen in diesem Jahr 7.589.000 Euro in den Landkreis Main-Spessart. Dies teilt der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab mit.
Größte Profiteure im Landkreis Main-Spessart sind Arnstein und Gemünden, sowie das Gymnasium und die Realschule in Marktheidenfeld in der Trägerschaft des Landkreises. Die barrierefreie und energetische Sanierung des Rathauses in Arnstein wird mit 1.166.500 Euro gefördert, für die Erneuerung der Fenster an der Mittelschule erhält die Stadt Gemünden 1.060.400 Euro und die Erneuerung der Heizanlage des Gymnasiums und der Realschule Marktheidenfeld wird mit 1.166.100 Euro bezuschusst.„Dem Freistaat Bayern stehen aus diesem Bundesprogramm im diesem Jahr 289 Millionen Euro zur Verfügung. Bayernweit sind für diese Fördermittel rund 1.300 Bewerbungen mit einem Gesamtvolumen von knapp 825 Millionen Euro bei den Bezirksregierungen eingegangen“, erläutert Thorsten Schwab. Im Bayern werden mit diesem Programm 693 Projekte gefördert. Die Entscheidung über die Förderanträge wurde von den Bezirksregierungen gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden und Behindertenverbänden getroffen.
Folgende Projekte wurden im Landkreis Main-Spessart gefördert: energetische und barrierefreie Sanierung des Rathauses Arnstein (1.166.500 Euro), energetische Sanierung des Rathauses Birkenfeld (387.000 Euro), energetische Sanierung der alten Schule und des Rathauses Steinmark (270.000 Euro), energetische und barrierefreie Sanierung des Kindergartens St. Bonifatius Eußenheim (558.200 Euro), Fenstererneuerung Mittelschule Gemünden (1.060.400 Euro), Schulturnhalle Himmelstadt (208.400 Euro), Teilmodernisierung des Verwaltungsgebäudes der Stadt Karlstadt (730.000 Euro), Heizungsanlage des Gymnasiums und der Realschule Marktheidenfeld (1.133.100 Euro), Sanierung der Turn- und Schwimmhalle der Realschule Karlstadt (675.000 Euro), energetische Sanierung des Bürgerzentrums und VG-Gebäudes in Rieneck (760.500 Euro), Grundschule Thüngen (211.200 Euro), Sanierung des Rathauses Zellingen (250.200 Euro), Sanierung des historischen Rathauses Zellingen (89.100 Euro), Schaffung eines barrierefreien Umfelds an der Wallfahrtskirche Retzbach (90.000 Euro)