Seit 2016 bewirtschaften Johannes und Jasmin Preising den Biohof im Nebenerwerb und haben dabei sehr flexibel auf die aktuellen Herausforderungen für die Landwirtschaft reagiert. Im Rahmen eines Betriebsbesuchs hat sich Thorsten Schwab als Mitglied im Landwirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags den Betrieb vor Ort angesehen.
„Die zunehmende Trockenheit in unserer Region, aber auch die Abhängigkeit der Landwirte von den Abnehmern ihrer Produkte sind große Herausforderungen für unsere heimischen Betriebe. Für mich als Mitglied im Landwirtschaftsausschuss ist es deshalb sehr interessant zu erfahren, wie Betriebe in unserer Heimat auf diese Herausforderungen reagieren“, erklärt Thorsten Schwab.„Wir haben auf unseren Feldern Früchte, die mit der zunehmenden Hitze und der Trockenheit im Frühjahr und im Sommer besser zurechtkommen und damit akzeptable Erträge liefern, wie etwa die Wassermelonen und die Kichererbsen. Daneben haben wir mit den Zuckerrüben und den Sojabohnen Feldfrüchte im Anbau, die in niederschlagsreichen Jahren gute Erträge liefern. So versuchen wir uns über eine sehr vielfältige Fruchtfolge gegen Wetterextreme abzusichern“, so Johannes Preising. Neben den genannten Früchten werden Knoblauch, Dinkel, Weizen und Kartoffel und Kleegras angebaut.
Für den Vertrieb der eigenen Produkte haben sich Johannes und Jasmin Preising für die Direktvermarktung über einen eigenen Hofladen entschieden, der täglich von 9.00 -18.00 Uhr geöffnet ist. „Wir wollen nicht von einem großen Abnehmer abhängig sein. Daher haben wir uns auch bewusst gegen einen großen Legehennenstall zur Eierproduktion entschieden, sondern setzen auf zwei mobile Hühnerställe und die direkte Vermarktung unserer Eier und Hühnerprodukte in unserem eigenen Hofladen. Daneben bieten wir weitere Produkte, wie Rind- und Schweinefleisch von anderen Biohöfen aus unserer Region an“, macht Johannes Preising deutlich.
Um die Abläufe in der Landwirtschaft für die Verbraucher deutlich zu machen und damit die gewünschte Transparenz zu schaffen hat Jasmin Preising die Ausbildung zur Erlebnisbäuerin 2023 abgeschlossen. „Wir veranstalten Kindergeburtstage und Teambuildingevents auf unserem Hof. Zudem können groß und klein bei jedem Besuch im Hofladen bei unseren Hühnern vorbeischauen und Fragen stellen. Wir machen das vor allem um das Verständnis in der Bevölkerung für die Landwirtschaft und die Natur zu stärken, schaffen damit aber auch Vertrauen in unsere Produkte und verstärken die Kundenbindung, ohne die eine Direktvermarktung auf Dauer nicht möglich ist“, erklärt Jasmin Preising.
„Ich habe in letzter Zeit mehrere Betriebe mit innovativen Konzepten besucht und bin begeistern mit welcher Leidenschaft und Innovationsbereitschaft auf die veränderten klimatischen Bedingungen eingegangen wird und versucht wird neue Wege für die Landwirtschaft zu finden. Damit wird hoffentlich auch wieder mehr Verständnis und Wertschätzung in der Bevölkerung für unsere Landwirte und ihre heimischen Produkte geschaffen. Auch in der Politik müssen wir darauf reagieren und unsere Förderprogramme und Unterstützungen auf die immer vielfältiger werdenden Betriebe anpassen. Hierfür sind solche Einblicke in die Praxis durch nichts zu ersetzen“, macht Thorsten Schwab zum Abschluss deutlich.
Weitere Informationen zum Biohof Preising finden Sie unter https://biohof-preising.de/ oder auf Instagram https://www.instagram.com/biohof_preising .